
Aktuelle Pressemeldungen und Informationen
Aufwertung der sprechenden Medizin in GOÄ und EBM zentral
Mit Sorge nimmt der Spitzenverband ZNS (SPiZ) nicht tragbare öffentliche Positionierungen zur Kenntnis, die geeignet sind, die Rolle ärztlicher Körperschaften und Facharztgruppen bei der Gestaltung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu konterkarieren und damit eine sachbezogene Interessenvertretung der Ärzteschaft unterlaufen.
Künftige Versorgung von neurologischen und psychiatrischen Patienten
Ein Schwerpunktthema auf dem diesjährigen Neurologen- und Psychiatertag (NUP-Tag) war die sektorübergreifende Versorgung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen am Beispiel der Depression und der multiplen Sklerose.
Patienten benötigen mehr Hilfe bei der Rückkehr ins Arbeitsleben
Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Schlaganfall benötigen individuelle und strukturierte Hilfe, wenn sie nach ihrer Rehabilitation wieder beginnen zu arbeiten.
Vernetzte Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie braucht Förderung
Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen, Kliniken, Pädiater, Psychotherapeuten und andere müssen eng und strukturiert zusammenarbeiten, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen zu verbessern.
Gerontopsychiatrische Patienten profitieren von eng vernetzter Versorgung
Eine eng vernetzte Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Alters-Erkrankungen fordert der Spitzenverband ZNS (SPiZ) anlässlich des zwölften Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie eV (DGGPP).
Interview zum KBV-Rahmenkonzept für die Versorgung von ZNS-Patienten
Interview mit Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des Spitzenverbandes ZNS, zum KBV-Rahmenkonzept für die Versorgung von Patienten mit ZNS-Erkrankungen.
Zustimmung des Bundeskabinetts zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Die heutige Zustimmung des Bundeskabinetts zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz kommentiert der Vorsitzende des Spitzenverbandes ZNS (SPiZ), Dr. med. Frank Bergmann:
Jetzt Weichen für Versorgung von ZNS-Patienten stellen
Pressemeldung des SPiZ zum DGPPN-Kongress: Demografischer Wandel - das deutsche Gesundheitssystem ist bislang noch nicht ausreichend auf den demografischen Wandel vorbereitet.
Wert und Bewertung psychiatrischer und neurologischer Arbeitszeit
Die ärztliche Betreuung von Patienten braucht Zeit und Zuwendung.
SPiZ kritisiert geplantes GKV-Versorgungsstärkungs-gesetz
Patienten mit psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen werden künftig noch länger auf einen Termin beim Facharzt oder beim Psychotherapeuten warten müssen, wenn die Große Koalition ihre Pläne zum so genannten GKV-Versorgungsstärkungsgesetz umsetzt.