
Aktuelle Pressemeldungen und Informationen
Depressionsbehandlung: SPiZ fordert Vernetzung
Bei der Betreuung von Patienten mit Depressionen müssen alle Akteure vor Ort enger zusammenarbeiten und ein gemeinsames Netz für die Patienten schaffen. Das fordert der …
Weiterlesen "Depressionsbehandlung: SPiZ fordert Vernetzung"
BVDN, BVDP und DGPPN – Wartezeiten Facharzttermin, Eckpunktepapier
Wartezeiten auf einen Behandlungstermin beim Facharzt können für Patienten – gerade bei akuten psychischen und neurologischen Erkrankungen – schwerwiegende Folgen haben.
Spitzenverband ZNS begrüßt Wahl von Dr. Andreas Gassen zum KBV-Vorstandsvorsitzenden
Der Spitzenverband ZNS (SPiZ) begrüßt die Wahl von Herrn Dr. Andreas Gassen zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und gratuliert Herrn Dr. Gassen herzlich zu seinem Wahlerfolg.
Demenz: Pflegende Angehörige brauchen fachärztliche Beratung
Die Beratung pflegender Angehöriger von Demenzpatienten ist eine fachärztliche Aufgabe. Deshalb fordert der Spitzenverband ZNS (SPiZ) eine angemessene Berücksichtigung von Gesprächs- und Beratungsleistungen für diese pflegeintensive Erkrankung.
Die unbekannte Krankheit: Kinder und Jugendliche mit MS
Wenige spezialisierte Ärzte, kaum zugelassene Medikamente, Stigmatisierung im Alltag und Betreuungsprobleme in den Familien.
Freiberuflichkeit wird eingeschränkt
Bayerische Bedarfsplanung schränkt Freiberuflichkeit zugunsten von Krankenhausambulanzen ein Gegen neue Regelungen zur Bedarfsplanung in Bayern wehrt sich der Spitzenverband ZNS (SPIZ): Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung …
Früherkennung durch Vernetzung mit Hausärzten verbessern
Früh erkannt lassen sich Depressionen und ein drohendes Burnout sehr gut behandeln. Dafür ist es notwendig, dass Psychiater, Neurologen und Nervenärzte mit Hausärzten eng zusammenarbeiten.
Neurologen und Psychiater fordern angemessene Honorierung
„Die ambulante ärztliche Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen wird zu schlecht bezahlt.“
Vielseitiger Versorgungsbedarf
Immer mehr Menschen leiden an neurologisch-psychiatrischen Krankheiten. Sie sind noch vor Herz- und Krebsleiden die häufigsten und am meisten belastenden Erkrankungen.
Versorgungsstrukturen vor Ort deutlich verändern
Neuer Spitzenverband ZNS will die Versorgung von Patienten mit seelischen und neurologischen Erkrankungen verbessern