16.04.2012, Aachen | bvdp bvdn bdn zns

Gesundheit am Arbeitsplatz

Neurologen, Nervenärzte und Psychiater beraten Firmen

Bergmann NUP 2012Auf die Notwendigkeit von Vorsorgekonzepten für neurologische und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wies der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN), Dr. med. Frank Bergmann, in seinem Eingangsreferat hin. Diese Notwendigkeit zeigt sich zum einen darin, dass Erkrankungen des Gehirns immer mehr Krankschreibungen verursachen – die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen haben sich in den vergangenen 15 Jahren verdoppelt. Ihre Zahl wächst weiter und lag 2011 bei 13,4 Prozent aller Fehltage (1). Gleichzeitig wird in Deutschland in den kommenden Jahren die Zahl der Erwerbsfähigen sinken und das Durchschnittsalter der Belegschaften steigen. „Es wird für Betriebe daher immer wichtiger, in den Schutz vor psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz zu investieren“, so Bergmann. Dabei gehe es um die sogenannte Primärprävention – das Verhindern von Krankheiten – und um die Wiedereingliederung von Patienten mit neurologischen und/oder psychiatrischen Erkrankungen in das Arbeitsleben.

Welche Rolle Arbeitsbelastungen bei der Entwicklung psychischer Störungen spielen, beleuchtete Prof. Dr. Johannes Siegrist vom Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Hauptreferat des Neurologen- und Psychiatertages. Siegrist erläuterte mögliche Fehlentwicklungen am Modell der beruflichen Gratifikationskrisen. Danach muss der Grad der im Beruf erlebten Verausgabung im Gleichgewicht mit der erlebten Belohnung stehen. Letztere bezieht sich dabei nicht nur auf das Gehalt des Arbeitnehmers, sondern auch auf mögliche Aufstiegsmöglichkeiten, die Arbeitsplatzsicherheit und die Wertschätzung, die Vorgesetze, Kollegen und allgemein die Gesellschaft seiner Leistung zollen. Gerät das Gleichgewicht zwischen Anforderung und Belohnung aus dem Gleichgewicht, führt dies von Unzufriedenheit bis zum Burnout des Betroffenen.

PodiumsdiskussionNUP2012Die Anforderungen an die Arbeitnehmer haben sich in den vergangenen Jahren verändert und drohen bei vielen, das Gleichgewicht zwischen Anforderung und Belohnung zu zerstören. Wichtige Veränderungen sind unter anderem der zunehmende Leistungs- und Wettbewerbsdruck, gesteigerte Anforderungen an Flexibilität, Mobilität und selbst bestimmte Arbeitsgestaltung, eine zunehmende Arbeitsplatzunsicherheit und der wachsende Einfluss von Informationstechnologie und Automation.

Neurologen, Psychiater und Nervenärzte entwickeln Konzepte, um die Gesundheitsförderung in den Betrieben zu verbessern. Fünf Arbeitsfelder der AG Neuropsychiatrische Gesundheit in der Arbeitswelt stellte Dr. med. Annette Haver, Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie aus Gütersloh vor:

  • Das Umfeld der Unternehmen und der Mitarbeiter verstehen.
  • Ein strukturiertes Behandlungsmanagement entwickeln und einführen.
  • Eine Zusammenarbeit mit Betriebsärzten fördern.
  • Spezifische Präventionsmodule entwickeln.
  • Informationsmodule zur Prävention für die Unternehmensführung erstellen.

 

Ein strukturiertes Behandlungsmanagement inklusive eines Fragenkataloges mit entsprechenden Fallbeispielen ist dazu bereits veröffentlicht (2), Präventionsmaßnahmen hat die AG zusammengestellt. Noch in Arbeit seien Informationsmodule für Führungskräfte und ein Ausbildungslehrgang zur Zusatzqualifikation eines „ärztlichen Coach“.

Die Führungskräfteschulung „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ stellte der Vorsitzende des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf, vor. Dabei geht es einerseits darum, Fehlbelastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren. Zugleich sollen Führungskräfte und Kollegen lernen, mit psychisch Erkrankten unbefangener und professioneller umzugehen. Die Ein-Tages-Schulung richtet sich an die mittlere Führungsebene und wird zusammen mit dem Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) durchgeführt.

Podiumsdiskussion NUP 2012
Die besonderen Möglichkeiten von Neurologen in der Vorbeugung von Krankheiten am Arbeitsplatz erläuterte der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN), Dr. med. Uwe Meier. Wichtige Bereiche sind Gefäßerkrankungen des Gehirns – Stichwort Schlaganfall, Schmerzerkrankungen wie Migräne, aber auch der Bereich Stress- und Stressmanagement. „Neurologen und Nervenärzte verstehen als Spezialisten des Gehirns besonders gut, warum und wie belastende Arbeitsbedingungen, Stress und negative Emotionen krank machen können“, so Meier. Dieses Wissen sollten Betriebe nicht erst nutzen, wenn die Krankheit bereits aufgetreten sei, sondern bereits im Vorfeld, um Krankheiten zu verhindern. Meier wies daraufhin, dass regionale Ärztenetze, denen Neurologen, Nervenärzte und Psychiater angehören, besonders geeignet sind, um die Gesundheitsvorsorge in Betrieben zu übernehmen.

Bedarf dazu haben nicht nur große Firmen, sondern in besonderer Weise kleine und mittleren Unternehmen bis 500 Mitarbeiter. Darauf wies Dr. Anne Zimmermann, Referatsleiterin Soziale Sicherung, Gesundheitswirtschaft beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) hin. Ihnen fehlten insbesondere Informationen darüber, wo und mit welchen gesundheitsfördernden Maßnahmen sie beginnen könnten und wer dafür ein kompetenter Ansprechpartner sei.
Bei der Thematik „Neuropsychiatrische Gesundheit in der Arbeitswelt nicht nur an Büroarbeitsplätze zu denken, sondern auch das produzierende Gewerbe in den Fokus zu nehmen, riet Dr. Mladen Petkovic von der Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH.

Eine gesetzliche Regelung dafür, dass Betriebe sich stärker um die Gesundheitsförderung ihrer Arbeitnehmer kümmern, fordert die IG Metall laut Petra Müller-Knöß aus dem Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der Gewerkschaft. Auf die Internetseite „www.unternehmen-unternehmen-gesundheit.de“ wies Dr. Stephan Zechel aus dem Bundesministerium für Gesundheit hin. Dort sind über 100 Projekte der Betrieblichen Gesundheitsförderung der Krankenkassen eingestellt. Sie können Betrieben und Krankenkassen als Anregung und Vorbild dienen. Zecher betonte, dass sich das in die Prävention investierte Geld für die Firmen betriebswirtschaftlich rechne.

Dass sich auch die Arbeitsmedizin mit dem Thema neuropsychiatrische Gesundheit befasst, betonte der Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werkärzte, Dr. med. Wolfgang Panter. Bereits 2009 sei dazu ein Leitfaden „Psychische Gesundheit im Betrieb“ erschienen. Die Arbeitsmediziner sind laut Panter sehr offen dafür, mit externen Fachärzten zusammenzuarbeiten. Wichtig sei dafür, Leuchttürme guten Handelns herauszustellen.

Zum Abdruck freigegebene Pressefotos (hochauflösend, 300 dpi):

Bergmann NUP 2012Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN), bei der Eröffnungsrede des NUP 2012

PodiumsdiskussionNUP2012Dr. Uwe Meier, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN), beim NUP 2012

Podiumsdiskussion NUP 2012Podiumsdiskussion während des NUP 2012

Gesundheit am Arbeitsplatz: Neurologen, Nervenärzte und Psychiater beraten Firmen

Eröffnungsrede Neurologen und Psychiatertag (NUP 2012)

Über den Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN)

Der Berufsverband Deutscher Neurologen vertritt die Interessen und Forderungen aller neurologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik, er setzt sich für die kontinuierliche Verbesserung einer patientenorientierten, neurologischen Berufsausübung ein.
Website BDN: www.berufsverband-neurologen.de

Über den Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)

Der Berufsverband Deutscher Nervenärzte vertritt die Interessen und Forderungen der neurologisch- psychiatrisch tätigen Ärzte und setzt sich für die kontinuierliche Verbesserung einer patientenorientierten, nervenärztlichen, neurologischen und psychiatrischen Berufsausübung ein.
Website BVDN: www.bvdn.de

Über den Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP)

Der Berufsverband der Deutschen Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie vertritt ein Leitbild des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie, das sich auf die Gesamtheit psychischer und psychosomatischer Störungen fokussiert.
Website BVDP: www.bv-psychiater.de

Pressekontakt:

Bernhard Michatz
presse@bdn-bvdp-bvdn.de

Disclaimer:

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Pressemeldungen, Nachrichten, Bilder und Fotos für redaktionelle und publizistische Zwecke ganz oder ausschnittweise verwenden, speichern und vervielfältigen, wenn und soweit der Inhalt nicht verändert wird. Dabei ist als Quelle die www.zns-news.de und als Urheberrechtsvermerk der jeweilige Spitzen- bzw. Berufsverband anzugeben. Eine weitergehende gewerbliche Verwendung oder gewerbliche Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die Urheberrechte liegen beim jeweiligen Spitzen- bzw. Berufsverband, es sei denn, ein anderer Urheber ist angegeben. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber, wenn Sie das Material verwenden wollen. Alle in den Pressemeldungen bzw. in den Stellungnahmen veröffentlichten Informationen und Angaben beruhen auf sorgfältiger Recherche. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die die Berufsverbände, ihre Mitarbeiter, Mitglieder sowie die Autoren für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Wir behalten uns trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben ausdrücklich vor. Wenn wir auf externe Inhalte verlinken, prüfen wir diese vorab und in regelmäßigen Abständen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich Inhalte verändern, oder wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle Dinge übersehen. Daher übernehmen wir für externe Inhalte keine Verantwortung. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Falls Sie auf falsche, gesetzwidrige, pornografische, volksverhetzende oder in sonstiger Weise unangemessene Inhalte auf von uns verlinkten Seiten stoßen, bitten wir Sie, uns dies an info@bvdn.de zu melden. Wir werden den Sachverhalt umgehend prüfen und Links auf derartige Inhalte löschen. Die Ausgangssprache (in der Regel Deutsch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Eine Übersetzung wird fallweise zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die fremdsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Wenn Sie mittels Link auf externe Websites zugreifen, unterliegen diese den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters, ggf. werden von diesen Cookies gesetzt oder andere Prozesse ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben. Informationen, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.