

Neurologie und Psychiatrie - Berufspolitik und Fortbildung Offizielles Organ des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte, des Berufsverbandes Deutscher Neurologen und des Berufsverbandes Deutscher Psychiater.

NeuroTransmitter 02, Februar 2017
Persönliche Haltung und Weitsicht gefragt!
Die Verbände informieren
- Gesundheitspolitische Nachrichten
- EBM-Kapitel 37: Heim-Kooperationsverträge entlasten Fachärzte
- Neue Psychotherapie-Richtlinie: Psychotherapeutische Sprechstunde als neue Gesprächsleistung
- GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz: Einschnitte in die Entscheidungskompetenz
- Jahresrückblick 2015: 5,3 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen
Gunther Carl, Kitzingen
- Zehn Jahre integrierte Versorgung
Tagung der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB)
Michael Krebs und Karin-Maria Hoffmann, Berlin - GOP 801 GOÄ: Beschränkung nicht statthaft
Stellungnahme der Bundesärztekammer
Gunther Carl, Kitzingen - Jahresrückblick 2016 – Jahresausblick 2017
- Fortbildungsakademie der Berufsverbände BVDN, BDN, BVDP
- Einladung zum NuP-Tag 2017
Gunther Carl, Kitzingen
Rund um den Beruf
- Emotionen sind für den Therapieerfolg wichtiger als Einsicht und Deutung
Psychotherapeutische Wirkfaktoren
Andreas Meißner, München - Zuzahlung für Patienten bei GKV-Leistungen
Aus der Serie „Praxisprobleme – Sie fragen, wir antworten!“
Gunther Carl, Kitzingen - Von Prokrastination, Achtsamkeit und Heidi Klum …
Zu wenig Plätze für Psychotherapie?
Burkhard Voß, Krefeld
Fortbildung
- Schlaflos durch Mobilfunk?
Hochfrequente elektromagnetische Felder und Schlaf
Heidi Danker-Hopfe und Cornelia Sauter, Berlin - Schluckauf als Leitsymptom
Neurologische Kasuistik
Peter Franz, München - Von palliativen Maßnahmen profitieren viele Patienten in Phase B, C und D
Neurorehabilitation und Palliativmedizin
Britta Michler, Nümbrecht, Heidrun Golla, Köln, Markus Ebke, Nümbrecht, Raymond Volz, Köln - CME: Hilft Psychotherapie langfristig?
Neueste Daten aus der Forschung
Ulrich Voderholzer, Prien am Chiemsee, Barbara Barton, München, Agnes Mercz, Prien am Chiemsee - CME-Fragebogen
Journal
- PSYCHOPATHOLOGIE IN KUNST & LITERATUR
„Gravitation nach dem Unglücke“
Nikolaus Lenau – schön, genial und irrsinnig
Gerhard Köpf, München - NEUROTRANSMITTER-GALERIE
Porträts in Bewegung
Bilder von Maxim Wakultschik
Angelika Otto, München