

Neurologie und Psychiatrie - Berufspolitik und Fortbildung Offizielles Organ des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte, des Berufsverbandes Deutscher Neurologen und des Berufsverbandes Deutscher Psychiater.

NeuroTransmitter 05, Mai 2018
Die neue Datenschutzgrundverordnung gelassen angehen
Die Verbände informieren
-
In die Gesundheitspolitik kommt Bewegung
Konzertierte Aktion von KBV und Berufsverbänden
Christa Roth-Sackenheim, Andernach -
Fit für die Zukunft!
Landessprechertreffen des BDN
Bernhard Michatz, Berlin -
Gesundheitspolitische Nachrichten
— (Nichts) Neues von der Telematikinfrastruktur
— Neue EU-DSGVO: Den (Praxis-) Ball flach halten
— Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Datenschutz für psychisch Kranke in Bayern gefordert
Gunther Carl, Kitzingen -
Recht
Die neue EU-DSGVO: Das müssen Sie beim Datenschutz beachten
Bernhard Michatz, Berlin - Wachsende Inanspruchnahme psychiatrischer Behandlung
Stationsäquivalente Behandung (I)
Sabine Köhler, Jena -
Eine gesundheitspolitische Herausforderung
Stationsäquivalente Behandung (II)
Arno Deister, Itzehoe - Fahrtauglichkeit bei Erkrankungen des Nervensystems im Fokus
Neues aus dem Landesverband Bayern
Thomas Gilleßen, München
Rund um den Beruf
-
Neue Definition und ein angepasstes Bewertungssystem
Reform der Pflegeversicherung
Markus Weih, München - Risiken und Nebenwirkungen der digitalisierten Medizin
Telemedizin – Teil 2
Andeas Meißner, München
-
Telefonkontakte und Beratungen zur Unzeit
Aus der Serie Praxisprobleme „Sie fragen – wir antworten“
Gunther Carl, Kitzingen -
Von der Gesellschaft vergessen, in Kunst verewigt
Kunstprojekt mit sozialen Randgruppen
Norbert Hümbs, Berlin
Fortbildung
-
Was wir aus der Geschichte lernen können
Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid
Daniel Schäfer, Köln -
Voraussetzungen für den Aufbau telemedizinischer Regelversorgung bei psychischen Erkrankungen
Lara Naemi Schulze, Hans-Joachim Grabe, Neeltje van den Berg, Greifswald -
Zwei Migränepatienten mit zyklischem Erbrechen
Neurologische Kasuistiken
Peter Franz, München -
CME Aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Kopfschmerztherapie
Verhaltenstherapie, interdisziplinäre Behandlung, E-Health
Thomas Dresler, Tübingen, Timo Klan, Mainz, Torsten Kraya, Halle (Saale), Peter Kropp, Rostock - CME Fragebogen
Journal
-
PSYCHOPATHOLOGIE IN KUNST & LITERATUR
Von der Strafe Gottes zum künstlerischen Stimulus
Gerhard Köpf, München -
NEUROTRANSMITTER-GALERIE
Charaktervolle Architektur
Sigrid Neuberts Architekturfotografien
Angelika Otto, München